Business-Life Coach Ausbildung in Frankfurt

Coaching-Kompetenz für Beruf und Persönlichkeit

In zehn Monat­en erwer­ben Sie prax­is­na­he Coach­ing-Kom­pe­ten­zen, die Sie in Ihrem Beruf, in der Per­son­alen­twick­lung oder im Umgang mit Teams und Kol­le­gen sofort anwen­den kön­nen.

Die Aus­bil­dung umfasst die the­o­retis­chen Grund­la­gen des Coach­ings, fundierte Meth­o­d­en und Fragetech­niken, per­sön­liche Entwick­lung und die Grund­la­gen für sys­temis­ches Denken.

Entwick­eln Sie in kleinen Grup­pen (max. 12 Teil­nehmende) Ihre Coach­ingkom­pe­ten­zen in Form von bera­ten­der Kom­mu­nika­tion, sys­temis­chem Fra­gen, Struk­turierung von Coach­ing­prozessen und Meth­o­d­en und Tech­niken der Beratung und Selb­stre­flex­ion gezielt weit­er.

Melden Sie sich an und wer­den Sie zum zer­ti­fizierten Busi­ness-Life Coach (CLA). Wir freuen uns auf Sie.

Aktuelle Termine

  • 03.12.2025 bis 23.10.2026
  • 16.09.2026 bis 10.06.2027
  • 13.01.2027 bis 01.10.2027

Die Aus­bil­dung beste­ht aus 7 Mod­ulen. Mod­ul 1–6 umfasst jew­eils 3 Aus­bil­dungstage. Mod­ul 7 ist die Abschlussprü­fung. 

10% Früh­bucherra­batt, bei Buchung bis 2 Monate vor Kurs­be­ginn.

Intensivausbildung zum Business-Life Coach (CLA)

Wir bieten eine Inten­si­vaus­bil­dung zum Erwerb von Coach­ing-Kom­pe­ten­zen für Busi­ness und Life The­men an. Sie machen sich mit den the­o­retis­chen Grund­la­gen des pro­fes­sionellen Coach­ings ver­traut. Sie erler­nen Tech­niken wie aktives Zuhören, sys­temis­ches Fra­gen sowie den reflek­tierten Ein­satz von Coach­ing­meth­o­d­en für beru­fliche und pri­vate Anliegen.

Unser Coachingansatz …

… basiert auf den Grund­la­gen der human­is­tis­chen Psy­cholo­gie sowie sys­temisch-kon­struk­tivis­tis­ch­er The­o­rien, dem sys­temis­chen Coach­ing.

Auf­gabe des sys­temis­chen Coachs ist es, dem Coachee bei der Lösung seines Prob­lems zu unter­stützen, indem er ihn mit­tels ver­schieden­er Meth­o­d­en, Fra­gen, Impulsen und Feed­back zum Per­spek­tivwech­sel im Rah­men seines Sys­tems anregt und dadurch fest­ge­fahrene Sichtweisen und Struk­turen aufgedeckt und trans­formiert wer­den kön­nen.

Das Ziel von Coach­ing ist es nicht, nach der „einen richti­gen“ Lösung zu suchen. Vielmehr geht es darum, für den Coachee indi­vidu­ell nüt­zliche Lösun­gen zu erar­beit­en. Tragfähig kön­nen dabei nur solche Lösun­gen sein, die an den vorhan­de­nen Bedin­gun­gen und Poten­tialen des Coachees anset­zen und diese erweit­ern.

Ziele der Intensivausbildung

In der Inten­si­vaus­bil­dung “Qual­i­fika­tion zum Coach” erwer­ben Sie das grundle­gende Wis­sen sowie die notwendi­gen Fer­tigkeit­en für die Gestal­tung pro­fes­sioneller Coach­ing-Prozesse.

Auf Basis sys­temis­ch­er, human­is­tis­ch­er und kon­struk­tivis­tis­ch­er The­o­rien entwick­eln Sie eine indi­vidu­elle, sys­temis­che Coach­ing­hal­tung. Sie gewin­nen die erforder­liche Rol­len­klarheit, um Men­schen in unter­schiedlichen Sys­te­men in ihren Entwick­lung­sprozessen pro­fes­sionell begleit­en zu kön­nen.

Die Inten­si­vaus­bil­dung befähigt Sie somit dazu, als extern­er oder intern­er Coach Verän­derung­sprozesse bei Mitarbeiter*innen und Führungskräften sowie in Teams fundiert und sys­tem­a­tisch anzus­toßen und zu begleit­en, sowie eine Beratungs­beziehung pro­fes­sionell zu gestal­ten.

Am Ende der Intensivausbildung …

  • … haben Sie Ken­nt­nisse über die Grund­la­gen und den Auf­bau ein­er sys­temisch-kon­struk­tivis­tis­chen Hal­tung und Hand­lungsweise erwor­ben
  • … haben Sie ein grundle­gen­des Ver­ständ­nis für sys­temis­che Entwick­lung­sprozesse gewon­nen
  • … kön­nen Sie einen Beratungs- und Coach­ing­prozess effek­tiv, effizient und indi­vidu­ell selb­st­ständig gestal­ten, als Führungskraft oder als interner/ extern­er Coach
  • … sind Sie in der Lage unter­schiedliche Coach­ing­meth­o­d­en und ‑werkzeuge pass­ge­nau anzuwen­den
  • … ken­nen Sie Gemein­samkeit­en und Unter­schiede von Coach­ing­prozessen im Einzelset­ting oder in Teams
  • … kön­nen Sie Ihr indi­vidu­elles Coach­pro­fil sowie Ihre Hal­tung als Coach definieren
  • … wis­sen Sie, wie Sie Ihre Arbeit als extern­er oder intern­er Coach in ein­er Organ­i­sa­tion bzw. am freien Markt anbi­eten, struk­turi­eren und gestal­ten kön­nen

Weitere Benefits der Intensivausbildung

  • Verbesserung Ihrer Fähigkeit­en, per­sön­liche und beru­fliche Erfahrun­gen aus ein­er sys­temis­chen Per­spek­tive zu betra­cht­en
  • die Möglichkeit zur pro­fes­sionellen Bear­beitung aktueller per­sön­lich­er Coach­ingth­e­men aus Ihrem eige­nen beru­flichen und pri­vat­en Kon­text
  • Verbesserung ihrer Gesprächs­führungskom­pe­tenz
  • per­sön­lich­es Wach­s­tum und Inte­gra­tion des Gel­ern­ten in eine Hal­tung, die geprägt ist durch Wertschätzung und Ein­füh­lungsver­mö­gen gegenüber anderen und sich selb­st


Teilnahmevoraussetzungen & Zielgruppe

  • Abgeschlossenes Studi­um oder ver­gle­ich­bare Aus­bil­dung
  • Min­destens 3 Jahre Beruf­ser­fahrung
  • Führungskräfte, Manager*innen, Geschäftsführer*innen
  • Fach- und Leis­tungskräfte


Umfang und Dauer Coaching Ausbildung

Gemäß nationaler und inter­na­tionaler Aus­bil­dungs­stan­dards im Coach­ing- und Beratungssek­tor umfasst unsere Aus­bil­dung ins­ge­samt 206 Aus­bil­dungsstun­den (Kon­tak­t­stun­den) verteilt über einen Zeitraum von 9 Monat­en.

Lernebenen der Coaching Ausbildung

  • LERNEBENE 1
    - Sechs Sem­i­n­ar­mod­ule (3‑tägig)
    - Abschlussmod­ul mit Kol­lo­qui­um (1 Tag ) (ins­ge­samt 150 Stun­den)
  • LERNEBENE 2
    - Lehrcoach­ing / Super­vi­sion (4 Ter­mine à 90 Minuten = 6Stunden )
  • LERNEBENE 3
    - Peer-Gru­pen­tr­e­f­fen zwis­chen den Mod­ulen (24 Stun­den)
  • LERNEBENE 4
    - Prax­is­coach­ing (min­destens 4 Sitzun­gen á 90 Minuten = 6 Stun­den)
  • LERNEBENE 5
    - Analyse und schriftliche Doku­men­ta­tion des Prax­is­coach­ings mit
    Online-Tutor­ing (20 Stun­den)
  • LERNEBENE 6
    - Selb­st­studi­um

Unser Didaktisches Verständnis

Unsere Aus­bil­dung zum Coach ist nicht ein­fach nur eine weit­ere von vie­len zahlre­ichen Möglichkeit­en, sich zum Coach aus­bilden zu lassen. Vielmehr find­en Sie mit unserem Ange­bot eine bewährte Kom­bi­na­tion aus The­o­rie und Prax­is.

Dies zeigt sich nicht nur an der Auswahl der Trainer*innen und Lehrcoachs, die aus der Wis­senschafts- und der Unternehmenswelt kom­men und erfahrene Coach­es sowie pro­fes­sionelle Lehrende sind.

Auch der Wech­sel von Präsenz­mod­ulen, Online-Tutor­ing, Coach-the-Coach Inter­ven­tio­nen und eigen­er Coach­ing­prax­is garantiert eine hand­lung­sori­en­tierte und prax­is­na­he Weit­er­bil­dung, die stets mit Reflex­ion­sprozessen ver­bun­den ist.

Die Arbeit mit zahlre­ichen Fall­beispie­len aus der Prax­is sowie Selb­st- und Frem­dreflex­ion der ersten Coach­ing­prozesse unter­stützen die pro­fes­sionelle Entwick­lung zum Busi­ness Coach.

Module — Details

MODUL 1: EINFÜHRUNG IN DAS COACHING / THEORETISCHE GRUNDLAGEN


  • Grund­la­gen der Human­is­tis­chen und Pos­i­tiv­en Psy­cholo­gie im Coach­ing
  • Grund­la­gen und Meth­o­d­en des Coach­ings auf Basis des sys­temisch-kon­struk­tivis­tis­chen Denkens und des lösung­sori­en­tieren Ansatzes
  • Ressourcenori­en­tierung
  • Wirk­fak­toren von Coach­ing, Anforderung­spro­fil eines Coachs
  • Coachin­gan­lässe, ‑konzepte, ‑for­mate
  • Die Bedeu­tung von Zie­len im Caoching
  • Psy­chis­che Grundbedürfnisse
  • Gesprächs­führung nach Carl Rogers
  • Grund­prinzip­i­en von Coach­ing­prozessen: Das START-Mod­ell
  • Selb­stre­flex­ion: Meine Rolle als Coach: Ziele, Hal­tung, Rah­menbe­din­gun­gen
  • per­sön­liche Zielvere­in­barung für die Weit­er­bil­dung


MODUL 2: GESTALTUNG VON (VIRTUELLEN) COACHINGPROZESSEN, GESPRÄCHSFÜHRUNG UND FRAGETECHNIKEN


  • Struk­turele­mente und Prozess­gestal­tung im Coach­ing: Prozes­sor­gan­i­sa­tion, Set­ting und struk­turelle Rah­menbe­din­gun­gen
  • Phasen im Coach­ing
  • Kon­trak­t­gestal­tung
  • Struk­tur ein­er Coach­ingsitzung nach dem COACH-MODELL
  • Gesprächs­führung und Kom­mu­nika­tion­stech­niken
  • Sys­temis­che Fragetech­niken
  • Virtuelles Coach­ing


MODUL 3: COACHING ALS HANDWERK: COACHINGANLÄSSE UND COACHINGMETHODEN I


  • Kon­flik­te und Entschei­dun­gen
  • Arbeit mit dem inneren Team (nach Schulz von Thun)
  • Tetralem­ma
  • Auf­stel­lungsar­beit
  • Rol­len­spiel und Rol­len­tausch
  • Teufelkreise
  • Kon­flik­t­nav­i­ga­tor


MODUL 4: COACHING ALS HANDWERK: COACHINGANLÄSSE UND COACHINGMETHODEN II


STRESS, WORK-LIFE-BALANCE UND BURNOUTPROPHYLAXE IM COACHING/ EMOTIONSREGULATION UND IMPULSKONTROLLE/ RESILIENZCOACHING

  • Coach­ing in Abgren­zung zur Psy­chother­a­pie
  • Stress­mod­ell nach Lazarus
  • Emo­tio­nen und Impul­siv­ität
  • ABC(DE)-Modell nach Ellis
  • Defu­sion­stech­niken
  • Glaubenssätze und das Mod­ell der Inneren Antreiber
  • Das Zür‘cher Ressourcen­mod­ell (ZRM nach Maja Storch)
  • Resilien­z­coach­ing


MODUL 5: PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG, COACHING VON FÜHRUNGSKRÄFTEN, KARRIERECOACHING & TALENTENTWICKLUNG


PERSÖNLICHKEIT, KONSTRUKT UND THEORIEN

  • Meth­o­d­en der Per­sön­lichkeit­ser­forschung
  • LINC Per­son­al­i­ty Pro­fil­er: ein Instru­ment zur Analyse per­sön­lich­er Poten­tiale
  • Mein Tiefen­pro­fil Coach­ing

FÜHRUNGSKRÄFTE IM COACHING UND DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH

  • Anliegen von Führungskräften im Coach­ing
  • Führungsmod­elle
  • Der LEAD-Coach Ansatz
  • Arbeit mit Werten
  • LINC Tiefen­pro­fil Führung

KARRIERECOACHING & TALENTENTWICKLUNG

  • Kar­ri­er­e­nav­i­ga­tor
  • Reiss Pro­filetest
  • Biographis­ches Inter­view und Time­line


MODUL 6: COACHING VON TEAMS, PROFILENTWICKLUNG & MARKETING


  • Phasen des Team­coach­ings
  • Die Bedeu­tung der Auf­tragsklärung im Team­coach­ing
  • Anlässe für Team­coach­ing in Abgren­zung zu anderen For­men der Arbeit mit Team
  • Entwick­lung des per­sön­lichen Coach­ing­pro­fils und Mar­ket­ing
  • Mit­glied­schaft in Coach­ingver­bän­den


MODUL 7: KOLLOQUIUM


  • Abschlusskol­lo­qui­um mit mündlich­er Prü­fung
  • Aushändi­gung des Zer­ti­fikats bei bestanden­er Prü­fung


  • Führungskräfte, Manager*innen, Geschäftsführer*innen
  • Fach- und Leitungskräfte, ins­beson­dere aus dem HR-Bere­ich

______________________________

Zer­ti­fizierung zum „Busi­ness-Life Coach (CLA)”

______________________________

4.999,- €
(inkl. Mate­ri­alien, LINC Per­son­al­i­ty Pro­fil­er, Fol­low-Up-Coach­ing & Cater­ing.
10% Früh­bucherra­batt*)
______________________________

TERMIN 1

  • Mod­ul 1: 03.12.–05.12.2025
  • Mod­ul 2: 28.01.–30.01.2026
  • Mod­ul 3: 04.03.–06.03.2026
  • Mod­ul 4: 22.04.–24.04.2026
  • Mod­ul 5: 10.06.–12.06.2026
  • Mod­ul 6: 26.08.–28.08.2026
  • Mod­ul 7: 23.10.2026     

    TERMIN 2

  • Mod­ul 1: 16.09.–18.09.2026
  • Mod­ul 2: 04.11.–06.11.2026
  • Mod­ul 3: 16.12.–18.12.2026
  • Mod­ul 4: 27.01.–29.01.2027
  • Mod­ul 5: 10.03.–12.03.2027
  • Mod­ul 6: 28.04.–30.04.2027
  • Mod­ul 7: 10.06.2027

TERMIN 3

  • Mod­ul 1: 13.01.–15.01.2027
  • Mod­ul 2: 24.02.–26.02.2027
  • Mod­ul 3: 14.04.–16.04.2027
  • Mod­ul 4: 31.05.–02.06.2027
  • Mod­ul 5: 28.07.–30.07.2027
  • Mod­ul 6: 25.08–27.08.2027
  • Mod­ul 7: 01.10.2027

*(10% Früh­bucherra­batt bei Buchung bis 2 Monate vor Kurs­be­ginn)

Zeit­en: Jew­eils 9–16:30 Uhr,
Mod­ul 7, ein­tägig 9–18 Uhr
______________________________

  • Didak­tisch fundierte Wis­sensver­mit­tlung über 9 Monate
  • Nach den Aus­bil­dungs­stan­dards ein­schlägiger Coach­ingver­bände
  • The­o­rie-Prax­is Verzah­nung
  • LINC Per­son­al­i­ty Pro­fil­er

______________________________


FAQ Business-Life Coach Ausbildung

Im Fol­gen­den find­en Sie häu­fige Fra­gen, die wir zur Aus­bil­dung zum Busi­ness-Life Coach erhal­ten.

Was lerne ich in der Business-Life Coach Ausbildung?

Zu berat­en, ohne Ratschläge zu geben, das ist die Auf­gabe von Coach­es. Coach­ing ver­wen­det dafür sys­temis­che Denkan­sätze, klien­ten­zen­tir­erte Kom­mu­nika­tion und method­is­che Werkzeuge. In unser­er Aus­bil­dung zum Busi­ness-Life Coach in Frank­furt ler­nen Sie diese Inhalte ken­nen und anzuwen­den.

Sie ler­nen auch, wie Sie sich selb­st und andere emphatisch reflek­tieren, wie Sie Wider­stän­den sys­tem­a­tisch begeg­nen und wie Sie durch Klarheit und Struk­tur effek­tiv kom­mu­nizieren.

Statt Lösun­gen zu präsen­tieren, ler­nen Sie, gedankliche Räume zu öff­nen und Men­schen durch aktives Zuhören und struk­turi­erte Gesprächs­führung zur Lösungs­find­ung zu begleit­en.

Mit unser­er Aus­bil­dung unter­stützen wir Sie dabei, Coach­ing Kom­pe­ten­zen zu entwick­eln, die es Ihnen ermöglicht, Men­schen in ver­schiede­nen Leben­sphasen zu begleit­en und weit­erzuen­twick­eln, im Beruf und in anderen Sit­u­a­tio­nen im Leben.

Wie hilft mir Coaching als Fähigkeit weiter?

Eine coachende Hal­tung unter­stützt Sie dabei, per­sön­lich stim­mige Lösun­gen für aktuelle Her­aus­forderun­gen zu find­en – für sich selb­st und für andere.

Unsere Coach­ing-Aus­bil­dung ver­mit­telt Ihnen die Meth­o­d­en und kom­mu­nika­tiv­en Fähigkeit­en, um The­men wie Kon­flik­te, Entschei­dungs­find­ung oder per­sön­liche Weit­er­en­twick­lung sys­tem­a­tisch und wirkungsvoll zu bear­beit­en.

Die erwor­bene Coach­ing-Kom­pe­tenz kön­nen Sie sowohl im Beruf, als auch im Pri­vat­en ein­set­zen:

Mit unser­er Aus­bil­dung zum Busi­ness-Life Coach ler­nen Sie, sich selb­st im Job bess­er zu reflek­tieren und weit­erzuen­twick­eln. Gle­ichzeit­ig befähigt sie Sie, andere Men­schen – inner­halb und außer­halb Ihres Unternehmens – auf ihrem Entwick­lungsweg zu begleit­en und sie dabei zu unter­stützen, eigene Lösun­gen für her­aus­fordernde Sit­u­a­tio­nen zu find­en.

Darüber hin­aus eröffnet Ihnen die Aus­bil­dung die Möglichkeit, sich als Coach selb­st­ständig zu machen und Ihre Lei­den­schaft zum Beruf zu machen.

Für wen eignet sich die Coaching Ausbildung besonders?

Die Aus­bil­dung zum Busi­ness-Life Coach ist viel­seit­ig ein­set­zbar und eignet sich für alle Berufe, in denen Sie regelmäßig mit anderen Men­schen zusam­me­nar­beit­en.

Die Coach­ing Aus­bil­dung eignet sich beson­ders für

  • Mitar­beit­er und Führungskräfte aus dem HR Bere­ich,
  • Per­so­n­en in soziale Berufen oder mit psy­chol­o­gis­chen Grund­ken­nt­nis­sen,
  • Führungskräften aus Indus­trie und Wirtschaft
  • sowie Pro­jek­tleitun­gen.

Auch für Men­schen, die Coach­ing als neues Berufs­feld ent­deck­en wollen, ist sie ide­al.

Wie kann ich die Coaching Ausbildung im Job anwenden?

Im HR-Man­age­ment kön­nen Sie damit zum Beispiel Führungskräften helfen, sich gezielt weit­erzuen­twick­eln. Durch Ihr Wis­sen kön­nen Sie auch einen Coach­ing­pool im Unternehmen auf­bauen oder betreuen sowie andere Coach­es in ihrer Qual­ität beurteilen.

Die Aus­bil­dung hil­ft auch dabei, struk­turi­ert­er zu arbeit­en und klar­er zu kom­mu­nizieren. Darüber hin­aus prof­i­tieren Sie von Tech­niken der Selb­st­führung, Selb­stre­flex­ion und anderen Coach­ing Instru­menten im beru­flichen wie pri­vat­en Umfeld.

Als Führungskraft kön­nen Sie so zum Beispiel Meet­ings und Mitar­beit­erge­spräche ziel­gerichtet und ergeb­nisori­en­tiert führen, Mitar­bei­t­ende pass­ge­nau weit­er­en­twick­eln oder Kon­flik­te lösen und zur Resilienz ihres Teams beitra­gen.

Auch in sozialen Berufen oder in der Berufs­ber­atung hil­ft Ihnen die Coach­ing Aus­bil­dung. Sie ler­nen zum Beispiel, bess­er mit Stress umzuge­hen oder die Anliegen ander­er empathisch zu bear­beit­en, mit gesun­der und pro­fes­sioneller Dis­tanz.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Business-Life Coach und wie ist sie organisiert?

Die Aus­bil­dung zum Busi­ness-Life-Coach ist in 7 Mod­ulen organ­isiert und dauert ins­ge­samt ca. 9–10 Monate. Damit hat unsere Aus­bil­dung eine Dauer von 206 Aus­bil­dungsstun­den. Die Mod­ule 1 bis 6 beste­hen aus je 3 ganztägi­gen Aus­bil­dungsta­gen. Somit eignet sich die Aus­bil­dung auch als berufs­be­glei­t­ende Maß­nahme. Das 7. Mod­ul ist die Abschlussprü­fung. Die genauen Ter­mine find­en Sie auf der Web­site in unser­er Ter­minüber­sicht.

Mit jed­er Per­son, die sich zu unser­er Aus­bil­dung in Frank­furt angemeldet hat, führen unsere Dozentin­nen ein Erst­ge­spräch. Uns inter­essiert zum Beispiel, warum Sie die Aus­bil­dung machen möcht­en und welche Erwartun­gen Sie an die Aus­bil­dung haben.

Die Erst­ge­spräche helfen uns auch dabei, eine möglichst dynamis­che Zusam­menset­zung der Grup­pen zu erre­ichen. Unser Ziel ist es, in jed­er Gruppe unter­schiedliche Per­spek­tiv­en und Erfahrungslevels zusam­men­zubrin­gen. Das macht die Aus­bil­dung beson­ders lebendig und prax­is­nah.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an der Coaching Ausbildung?

Die Aus­bil­dung zum Busi­ness-Life Coach ist für alle Berufe, Alters­grup­pen und Aus­bil­dungswege geeignet. Ob Aus­bil­dung, Studi­um oder Quere­in­stieg – jed­er kann Coach wer­den. Voraus­set­zung sind min­destens drei Jahre Beruf­ser­fahrung, damit die Aus­bil­dung sin­nvoll wirken kann sowie ein hohes Maß an Selb­stre­flex­ions­fähigkeit.

Wo findet die Coaching Ausbildung statt?

Unsere Aus­bil­dung zum Busi­ness-Life Coach find­et in Präsenz im Frank­furter Wes­t­end statt. Die Räum­lichkeit­en der Coach­ing & Lead­er­ship Acad­e­my befind­en sich in der Nähe des Pal­men­gartens. Sie sind gut erre­ich­bar mit den U‑Bahn-Lin­ien U6/U7 (Sta­tion Wes­t­end) oder U4 (Bock­en­heimer Warte).

Wie kann ich mich für die Coaching Ausbildung anmelden?

Die Anmel­dung zur Coach­ing Aus­bil­dung erfol­gt über unser Anmelde­for­mu­lar. Wur­den Ihre Dat­en erfol­gre­ich über­mit­telt, erhal­ten Sie zunächst eine Ein­gangs­bestä­ti­gung. Im Fol­gen­den meldet sich jemand aus unserem Team per­sön­lich bei Ihnen, um das Erst­ge­spräch mit unseren Dozentin­nen zu vere­in­baren.

Hier geht’s direkt zur Online-Anmel­dung zur Busi­ness-Life Coach Aus­bil­dung.

Jet­zt anmelden und Busi­ness-Life Coach wer­den!