Business-Life Coach Ausbildung in Frankfurt
Coaching-Kompetenz für Beruf und Persönlichkeit
In zehn Monaten erwerben Sie praxisnahe Coaching-Kompetenzen, die Sie in Ihrem Beruf, in der Personalentwicklung oder im Umgang mit Teams und Kollegen sofort anwenden können.
Die Ausbildung umfasst die theoretischen Grundlagen des Coachings, fundierte Methoden und Fragetechniken, persönliche Entwicklung und die Grundlagen für systemisches Denken.
Entwickeln Sie in kleinen Gruppen (max. 12 Teilnehmende) Ihre Coachingkompetenzen in Form von beratender Kommunikation, systemischem Fragen, Strukturierung von Coachingprozessen und Methoden und Techniken der Beratung und Selbstreflexion gezielt weiter.
Melden Sie sich an und werden Sie zum zertifizierten Business-Life Coach (CLA). Wir freuen uns auf Sie.
Aktuelle Termine
- 03.12.2025 bis 23.10.2026
- 16.09.2026 bis 10.06.2027
- 13.01.2027 bis 01.10.2027
Die Ausbildung besteht aus 7 Modulen. Modul 1–6 umfasst jeweils 3 Ausbildungstage. Modul 7 ist die Abschlussprüfung.
10% Frühbucherrabatt, bei Buchung bis 2 Monate vor Kursbeginn.
Intensivausbildung zum Business-Life Coach (CLA)
Wir bieten eine Intensivausbildung zum Erwerb von Coaching-Kompetenzen für Business und Life Themen an. Sie machen sich mit den theoretischen Grundlagen des professionellen Coachings vertraut. Sie erlernen Techniken wie aktives Zuhören, systemisches Fragen sowie den reflektierten Einsatz von Coachingmethoden für berufliche und private Anliegen.
Unser Coachingansatz …
… basiert auf den Grundlagen der humanistischen Psychologie sowie systemisch-konstruktivistischer Theorien, dem systemischen Coaching.
Aufgabe des systemischen Coachs ist es, dem Coachee bei der Lösung seines Problems zu unterstützen, indem er ihn mittels verschiedener Methoden, Fragen, Impulsen und Feedback zum Perspektivwechsel im Rahmen seines Systems anregt und dadurch festgefahrene Sichtweisen und Strukturen aufgedeckt und transformiert werden können.
Das Ziel von Coaching ist es nicht, nach der „einen richtigen“ Lösung zu suchen. Vielmehr geht es darum, für den Coachee individuell nützliche Lösungen zu erarbeiten. Tragfähig können dabei nur solche Lösungen sein, die an den vorhandenen Bedingungen und Potentialen des Coachees ansetzen und diese erweitern.
Ziele der Intensivausbildung
In der Intensivausbildung “Qualifikation zum Coach” erwerben Sie das grundlegende Wissen sowie die notwendigen Fertigkeiten für die Gestaltung professioneller Coaching-Prozesse.
Auf Basis systemischer, humanistischer und konstruktivistischer Theorien entwickeln Sie eine individuelle, systemische Coachinghaltung. Sie gewinnen die erforderliche Rollenklarheit, um Menschen in unterschiedlichen Systemen in ihren Entwicklungsprozessen professionell begleiten zu können.
Die Intensivausbildung befähigt Sie somit dazu, als externer oder interner Coach Veränderungsprozesse bei Mitarbeiter*innen und Führungskräften sowie in Teams fundiert und systematisch anzustoßen und zu begleiten, sowie eine Beratungsbeziehung professionell zu gestalten.
Am Ende der Intensivausbildung …
Weitere Benefits der Intensivausbildung
- Verbesserung Ihrer Fähigkeiten, persönliche und berufliche Erfahrungen aus einer systemischen Perspektive zu betrachten
- die Möglichkeit zur professionellen Bearbeitung aktueller persönlicher Coachingthemen aus Ihrem eigenen beruflichen und privaten Kontext
- Verbesserung ihrer Gesprächsführungskompetenz
- persönliches Wachstum und Integration des Gelernten in eine Haltung, die geprägt ist durch Wertschätzung und Einfühlungsvermögen gegenüber anderen und sich selbst
Teilnahmevoraussetzungen & Zielgruppe
- Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Ausbildung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Führungskräfte, Manager*innen, Geschäftsführer*innen
- Fach- und Leistungskräfte
Umfang und Dauer Coaching Ausbildung
Gemäß nationaler und internationaler Ausbildungsstandards im Coaching- und Beratungssektor umfasst unsere Ausbildung insgesamt 206 Ausbildungsstunden (Kontaktstunden) verteilt über einen Zeitraum von 9 Monaten.
Lernebenen der Coaching Ausbildung
Unser Didaktisches Verständnis
Unsere Ausbildung zum Coach ist nicht einfach nur eine weitere von vielen zahlreichen Möglichkeiten, sich zum Coach ausbilden zu lassen. Vielmehr finden Sie mit unserem Angebot eine bewährte Kombination aus Theorie und Praxis.
Dies zeigt sich nicht nur an der Auswahl der Trainer*innen und Lehrcoachs, die aus der Wissenschafts- und der Unternehmenswelt kommen und erfahrene Coaches sowie professionelle Lehrende sind.
Auch der Wechsel von Präsenzmodulen, Online-Tutoring, Coach-the-Coach Interventionen und eigener Coachingpraxis garantiert eine handlungsorientierte und praxisnahe Weiterbildung, die stets mit Reflexionsprozessen verbunden ist.
Die Arbeit mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis sowie Selbst- und Fremdreflexion der ersten Coachingprozesse unterstützen die professionelle Entwicklung zum Business Coach.
Module — Details
- Grundlagen der Humanistischen und Positiven Psychologie im Coaching
- Grundlagen und Methoden des Coachings auf Basis des systemisch-konstruktivistischen Denkens und des lösungsorientieren Ansatzes
- Ressourcenorientierung
- Wirkfaktoren von Coaching, Anforderungsprofil eines Coachs
- Coachinganlässe, ‑konzepte, ‑formate
- Die Bedeutung von Zielen im Caoching
- Psychische Grundbedürfnisse
- Gesprächsführung nach Carl Rogers
- Grundprinzipien von Coachingprozessen: Das START-Modell
- Selbstreflexion: Meine Rolle als Coach: Ziele, Haltung, Rahmenbedingungen
- persönliche Zielvereinbarung für die Weiterbildung
- Strukturelemente und Prozessgestaltung im Coaching: Prozessorganisation, Setting und strukturelle Rahmenbedingungen
- Phasen im Coaching
- Kontraktgestaltung
- Struktur einer Coachingsitzung nach dem COACH-MODELL
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Systemische Fragetechniken
- Virtuelles Coaching
- Konflikte und Entscheidungen
- Arbeit mit dem inneren Team (nach Schulz von Thun)
- Tetralemma
- Aufstellungsarbeit
- Rollenspiel und Rollentausch
- Teufelkreise
- Konfliktnavigator
STRESS, WORK-LIFE-BALANCE UND BURNOUTPROPHYLAXE IM COACHING/ EMOTIONSREGULATION UND IMPULSKONTROLLE/ RESILIENZCOACHING
- Coaching in Abgrenzung zur Psychotherapie
- Stressmodell nach Lazarus
- Emotionen und Impulsivität
- ABC(DE)-Modell nach Ellis
- Defusionstechniken
- Glaubenssätze und das Modell der Inneren Antreiber
- Das Zür‘cher Ressourcenmodell (ZRM nach Maja Storch)
- Resilienzcoaching
PERSÖNLICHKEIT, KONSTRUKT UND THEORIEN
- Methoden der Persönlichkeitserforschung
- LINC Personality Profiler: ein Instrument zur Analyse persönlicher Potentiale
- Mein Tiefenprofil Coaching
FÜHRUNGSKRÄFTE IM COACHING UND DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH
- Anliegen von Führungskräften im Coaching
- Führungsmodelle
- Der LEAD-Coach Ansatz
- Arbeit mit Werten
- LINC Tiefenprofil Führung
KARRIERECOACHING & TALENTENTWICKLUNG
- Karrierenavigator
- Reiss Profiletest
- Biographisches Interview und Timeline
- Phasen des Teamcoachings
- Die Bedeutung der Auftragsklärung im Teamcoaching
- Anlässe für Teamcoaching in Abgrenzung zu anderen Formen der Arbeit mit Team
- Entwicklung des persönlichen Coachingprofils und Marketing
- Mitgliedschaft in Coachingverbänden
- Abschlusskolloquium mit mündlicher Prüfung
- Aushändigung des Zertifikats bei bestandener Prüfung
- Führungskräfte, Manager*innen, Geschäftsführer*innen
- Fach- und Leitungskräfte, insbesondere aus dem HR-Bereich
______________________________
Zertifizierung zum „Business-Life Coach (CLA)”
______________________________
4.999,- €
(inkl. Materialien, LINC Personality Profiler, Follow-Up-Coaching & Catering.
10% Frühbucherrabatt*)
______________________________
TERMIN 1
- Modul 1: 03.12.–05.12.2025
- Modul 2: 28.01.–30.01.2026
- Modul 3: 04.03.–06.03.2026
- Modul 4: 22.04.–24.04.2026
- Modul 5: 10.06.–12.06.2026
- Modul 6: 26.08.–28.08.2026
- Modul 7: 23.10.2026
TERMIN 2
- Modul 1: 16.09.–18.09.2026
- Modul 2: 04.11.–06.11.2026
- Modul 3: 16.12.–18.12.2026
- Modul 4: 27.01.–29.01.2027
- Modul 5: 10.03.–12.03.2027
- Modul 6: 28.04.–30.04.2027
- Modul 7: 10.06.2027
TERMIN 3
- Modul 1: 13.01.–15.01.2027
- Modul 2: 24.02.–26.02.2027
- Modul 3: 14.04.–16.04.2027
- Modul 4: 31.05.–02.06.2027
- Modul 5: 28.07.–30.07.2027
- Modul 6: 25.08–27.08.2027
- Modul 7: 01.10.2027
*(10% Frühbucherrabatt bei Buchung bis 2 Monate vor Kursbeginn)
Zeiten: Jeweils 9–16:30 Uhr,
Modul 7, eintägig 9–18 Uhr
______________________________
- Didaktisch fundierte Wissensvermittlung über 9 Monate
- Nach den Ausbildungsstandards einschlägiger Coachingverbände
- Theorie-Praxis Verzahnung
- LINC Personality Profiler
______________________________
FAQ Business-Life Coach Ausbildung
Im Folgenden finden Sie häufige Fragen, die wir zur Ausbildung zum Business-Life Coach erhalten.
Was lerne ich in der Business-Life Coach Ausbildung?
Zu beraten, ohne Ratschläge zu geben, das ist die Aufgabe von Coaches. Coaching verwendet dafür systemische Denkansätze, klientenzentirerte Kommunikation und methodische Werkzeuge. In unserer Ausbildung zum Business-Life Coach in Frankfurt lernen Sie diese Inhalte kennen und anzuwenden.
Sie lernen auch, wie Sie sich selbst und andere emphatisch reflektieren, wie Sie Widerständen systematisch begegnen und wie Sie durch Klarheit und Struktur effektiv kommunizieren.
Statt Lösungen zu präsentieren, lernen Sie, gedankliche Räume zu öffnen und Menschen durch aktives Zuhören und strukturierte Gesprächsführung zur Lösungsfindung zu begleiten.
Mit unserer Ausbildung unterstützen wir Sie dabei, Coaching Kompetenzen zu entwickeln, die es Ihnen ermöglicht, Menschen in verschiedenen Lebensphasen zu begleiten und weiterzuentwickeln, im Beruf und in anderen Situationen im Leben.
Wie hilft mir Coaching als Fähigkeit weiter?
Eine coachende Haltung unterstützt Sie dabei, persönlich stimmige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden – für sich selbst und für andere.
Unsere Coaching-Ausbildung vermittelt Ihnen die Methoden und kommunikativen Fähigkeiten, um Themen wie Konflikte, Entscheidungsfindung oder persönliche Weiterentwicklung systematisch und wirkungsvoll zu bearbeiten.
Die erworbene Coaching-Kompetenz können Sie sowohl im Beruf, als auch im Privaten einsetzen:
Mit unserer Ausbildung zum Business-Life Coach lernen Sie, sich selbst im Job besser zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig befähigt sie Sie, andere Menschen – innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens – auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, eigene Lösungen für herausfordernde Situationen zu finden.
Darüber hinaus eröffnet Ihnen die Ausbildung die Möglichkeit, sich als Coach selbstständig zu machen und Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen.
Für wen eignet sich die Coaching Ausbildung besonders?
Die Ausbildung zum Business-Life Coach ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Berufe, in denen Sie regelmäßig mit anderen Menschen zusammenarbeiten.
Die Coaching Ausbildung eignet sich besonders für
- Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem HR Bereich,
- Personen in soziale Berufen oder mit psychologischen Grundkenntnissen,
- Führungskräften aus Industrie und Wirtschaft
- sowie Projektleitungen.
Auch für Menschen, die Coaching als neues Berufsfeld entdecken wollen, ist sie ideal.
Wie kann ich die Coaching Ausbildung im Job anwenden?
Im HR-Management können Sie damit zum Beispiel Führungskräften helfen, sich gezielt weiterzuentwickeln. Durch Ihr Wissen können Sie auch einen Coachingpool im Unternehmen aufbauen oder betreuen sowie andere Coaches in ihrer Qualität beurteilen.
Die Ausbildung hilft auch dabei, strukturierter zu arbeiten und klarer zu kommunizieren. Darüber hinaus profitieren Sie von Techniken der Selbstführung, Selbstreflexion und anderen Coaching Instrumenten im beruflichen wie privaten Umfeld.
Als Führungskraft können Sie so zum Beispiel Meetings und Mitarbeitergespräche zielgerichtet und ergebnisorientiert führen, Mitarbeitende passgenau weiterentwickeln oder Konflikte lösen und zur Resilienz ihres Teams beitragen.
Auch in sozialen Berufen oder in der Berufsberatung hilft Ihnen die Coaching Ausbildung. Sie lernen zum Beispiel, besser mit Stress umzugehen oder die Anliegen anderer empathisch zu bearbeiten, mit gesunder und professioneller Distanz.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Business-Life Coach und wie ist sie organisiert?
Die Ausbildung zum Business-Life-Coach ist in 7 Modulen organisiert und dauert insgesamt ca. 9–10 Monate. Damit hat unsere Ausbildung eine Dauer von 206 Ausbildungsstunden. Die Module 1 bis 6 bestehen aus je 3 ganztägigen Ausbildungstagen. Somit eignet sich die Ausbildung auch als berufsbegleitende Maßnahme. Das 7. Modul ist die Abschlussprüfung. Die genauen Termine finden Sie auf der Website in unserer Terminübersicht.
Mit jeder Person, die sich zu unserer Ausbildung in Frankfurt angemeldet hat, führen unsere Dozentinnen ein Erstgespräch. Uns interessiert zum Beispiel, warum Sie die Ausbildung machen möchten und welche Erwartungen Sie an die Ausbildung haben.
Die Erstgespräche helfen uns auch dabei, eine möglichst dynamische Zusammensetzung der Gruppen zu erreichen. Unser Ziel ist es, in jeder Gruppe unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungslevels zusammenzubringen. Das macht die Ausbildung besonders lebendig und praxisnah.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an der Coaching Ausbildung?
Die Ausbildung zum Business-Life Coach ist für alle Berufe, Altersgruppen und Ausbildungswege geeignet. Ob Ausbildung, Studium oder Quereinstieg – jeder kann Coach werden. Voraussetzung sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung, damit die Ausbildung sinnvoll wirken kann sowie ein hohes Maß an Selbstreflexionsfähigkeit.
Wo findet die Coaching Ausbildung statt?
Unsere Ausbildung zum Business-Life Coach findet in Präsenz im Frankfurter Westend statt. Die Räumlichkeiten der Coaching & Leadership Academy befinden sich in der Nähe des Palmengartens. Sie sind gut erreichbar mit den U‑Bahn-Linien U6/U7 (Station Westend) oder U4 (Bockenheimer Warte).
Wie kann ich mich für die Coaching Ausbildung anmelden?
Die Anmeldung zur Coaching Ausbildung erfolgt über unser Anmeldeformular. Wurden Ihre Daten erfolgreich übermittelt, erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung. Im Folgenden meldet sich jemand aus unserem Team persönlich bei Ihnen, um das Erstgespräch mit unseren Dozentinnen zu vereinbaren.
Hier geht’s direkt zur Online-Anmeldung zur Business-Life Coach Ausbildung.
Jetzt anmelden und Business-Life Coach werden!